STRATEGIE
ASSET-ALLOKATION: DIE KURZE SICHT, DIE LANGE SICHT UND DIE ZEIT DAZWISCHEN
So funktioniert Smavesto
Interessierte eröffnen online ein Depot und zahlen einen Einmalbetrag ab 1.000 Euro ein oder starten mit einem Sparplan ab 50 Euro monatlich. Nachdem sie ihre Risiko-Neigung und andere Vorgaben wie die zur Nachhaltigkeit oder zu Fremdwährungen ausgewählt haben, stellt ein Robo-Advisor unter Einsatz von Algorithmen ein kundenindividuelles Portfolio zusammen. Investiert wird in ETFs, also börsengehandelte Indexfonds, sowie ETCs, börsengehandelte Wertpapiere in der Anlageklasse Rohstoffe und Edelmetalle.
HANSAWELT: Was unterscheidet Smavesto von anderen digitalen Vermögensverwaltern?
Otto: Smavesto ist ein echter Vermögensverwalter. Er reagiert sehr schnell auf die Entwicklungen auf den Kapitalmärkten. Unser Algorithmus ist in der Lage, nicht nur Informationen gut zu bewerten und darauf zu reagieren, er ist auch in der Lage, nicht relevante Daten wieder zu vergessen. Das können andere nicht. Die meisten Robo-Advisor arbeiten mit Methoden aus den 1980er-Jahren, sie haben keine Lernkomponenten. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Im März 2020, als die Corona-Krise begann, hat unser Robo-Advisor schnell und emotionslos alle Aktien verkauft – in einer Phase, in der ich als Portfoliomanager noch dachte: Es wird alles halb so schlimm. Dann beruhigten sich die Börsen wieder sehr schnell, nach vier Wochen waren im Bestand schon wieder 40 Prozent Aktien, nach acht Wochen bereits 100 Prozent. Das war goldrichtig, wie sich im Nachhinein herausstellte.
HANSAWELT: Der Algorithmus arbeitet also komplett autark?
Otto: Im Prinzip ja. Aber ein Portfoliomanager behält immer noch ein Auge darauf, sollte der Algorithmus irgendwann mal eine nicht nachvollziehbare Entscheidung treffen. Bisher musste aber noch nie eingegriffen werden.
Und natürlich können die Nutzerinnen und Nutzer ihre individuellen persönlichen Präferenzen angeben: etwa zu ihrer Risikobereitschaft oder natürlich auch den Wunsch nach einer nachhaltigen Anlagestrategie. Jede Komponente, die man auswählt, hat Auswirkungen auf das Depot. Am Ende gleicht kein Depot dem anderen.
“Weil Smavesto rein digital und daher einfach zugänglich ist, kann man auch Menschen dafür begeistern, die bisher großen Respekt vor dem Kapitalmarkt hatten.”
ÜBER SMAVESTO
Der digitale Vermögensverwalter Smavesto ist eine hundertprozentige Tochter der Sparkasse Bremen und ging 2019 offiziell an den Start. Künstliche Intelligenz stellt nach den Vorgaben des Nutzers und der Nutzerin wie Nachhaltigkeit oder Risiko jeweils ein individuelles Portfolio zusammen. Der Algorithmus trifft die Anlageentscheidungen automatisch, vollkommen ohne Emotionen und nur auf der Basis der Handelssignale. Dafür gab es bereits mehrere Auszeichnungen: Handelsblatt, Capital und die Wirtschaftswoche bewerteten Smavesto mit der Note „Sehr gut“.